Logo

GMDS Arbeitsgruppe
„Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (DIG)

Datenschutzhinweise   Cookie-Hinweise   Impressum   Kontakt   Sitemap
Veranstaltungskalender

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Copyright,     Einleitung,     Übergangsregelung,     Verantwortlichkeiten,     Zielsetzung,     Unterschiede zum BDSG,     Begriffsbestimmungen,     Anforderungen,     Weitergehende Dokumentation,     TOMs: BDSG vs. DS-GVO,     Literatur,     Beispiel

Tätigkeit,     Verantwortlicher,     Zweck,     Schutzverletzung,     Stand der Technik,     Pseudonymisierung

Interpretation einzelner, relevanter Begrifflichkeiten

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Art. 4 Abs. 12 DS-GVO enthält die Definition zur "Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten". Demzufolge liegt eine solche vor, wenn es zu einer Verletzung der Sicherheit, die personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, kommt.

Eine "Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" ist damit in mannigfaltigen Fällen denkbar. Zunächst natürlich immer in den Fällen, in denen "Unbefugte" auf für sie nicht bestimmte Daten zugreifen können. Dieses dürfte somit für alle Fälle gelten, in denen sich bspw. Hacker unberechtigt Zugang zu den Systemen verschaffen. Darüber hinaus dürften aber sogar schon die Fälle von der Regelung erfasst sein, in denen Mitarbeiter durch ein unzulängliches Rollen- und Berechtigungskonzept (unbefugt) Zugriff auf Daten erhalten, auf die sie eigentlich keinen Zugriff haben dürften.

Aufgrund der weitreichenden Definition von Art. 4 Abs. 12 DS-GVO dürfte ferner eine solche Verletzung auch schon dann vorliegen, wenn Befugte im Rahmen der Datenverarbeitung Daten verändern, vernichten, usw., obwohl eine rechtliche Grundlage wie z.B. ein Vertrag mit dem Betroffenen oder auch ein Gesetz eine Aufbewahrungspflicht der Originaldaten beim Verantwortlichen verlangen.